Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den geltenden nationalen Gesetzen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche – und unsere Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, künftig verarbeiten werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Alle verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir möchten Sie umfassend darüber informieren, welche Daten wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen sind oft sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Erklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Informationen so einfach und transparent wie möglich näherbringen. Wo es der Verständlichkeit dient, erklären wir technische Begriffe leserfreundlich, bieten Links zu weiterführenden Informationen an und verwenden Grafiken. Unser Ziel ist es, in klarer und einfacher Sprache zu informieren, dass wir personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn eine gesetzliche Grundlage dafür besteht. Dies ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, wie sie im Internet oft üblich sind, wenn es um Datenschutz geht. Wir hoffen, dass Sie die folgenden Erläuterungen interessant und informativ finden und vielleicht die eine oder andere neue Information dabei ist.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, bitten wir Sie, sich an die unten genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den angegebenen Links zu folgen und weitere Informationen auf Drittseiten einzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie für alle personenbezogenen Daten, die von unseren beauftragten Firmen (Auftragsverarbeitern) verarbeitet werden. Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO umfassen Informationen wie Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen und Produkte sowohl online als auch offline anzubieten und abzurechnen.
Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
Alle von uns betriebenen Onlineauftritte (Websites, Onlineshops)
Social-Media-Auftritte und E-Mail-Kommunikation
Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen treten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die rechtlichen Grundlagen und Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die es uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Bezüglich des EU-Rechts beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Verordnung können Sie online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter diesem Link nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel hierfür wäre die Speicherung der Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben.
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir beispielsweise einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorher personenbezogene Informationen.
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzubewahren, die in der Regel personenbezogene Daten enthalten.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Wenn berechtigte Interessen vorliegen, die Ihre Grundrechte nicht beeinträchtigen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Zum Beispiel müssen wir bestimmte Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung stellt ein berechtigtes Interesse dar.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen sind für uns in der Regel nicht relevant. Sollte eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein, werden wir dies an entsprechender Stelle ausweisen.
Zusätzlich zur EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Datenschutzgesetz (DSG).
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Falls weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, werden wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, können Sie sich an die verantwortliche Person bzw. Stelle wenden. Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten:
Aigner und Fuchs Watches GbR
Elias Aigner & Alexander Fuchs
Hoffeldweg 16
94036 Passau, Deutschland
E-Mail: info@aigner-fuchs.com
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für deren Verarbeitung nicht mehr besteht. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks weiterhin zu speichern, beispielsweise zu Buchführungszwecken.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die betreffenden Daten so schnell wie möglich gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir dazu weitere Informationen haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO informieren wir Sie über Ihre Rechte, um eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten:
Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Falls ja, können Sie eine Kopie dieser Daten sowie die folgenden Informationen anfordern:
Den Zweck der Verarbeitung
Die Kategorien der verarbeiteten Daten
Die Empfänger der Daten und, falls diese in Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit gewährleistet wird
Die Speicherdauer der Daten
Das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung
Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Links dazu finden Sie weiter unten)
Die Herkunft der Daten, falls diese nicht bei Ihnen erhoben wurden
Ob Profiling durchgeführt wird, also ob Daten automatisch ausgewertet werden, um ein persönliches Profil von Ihnen zu erstellen
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, sodass diese nur noch gespeichert, aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert. Wir werden dann prüfen, ob wir dem Widerspruch nachkommen können.
Wenn Ihre Daten für Direktwerbung verwendet werden, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, woraufhin wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verwenden dürfen.
Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck des Profilings jederzeit widersprechen.
Recht auf keine automatisierte Entscheidung (Artikel 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie erheblich beeinträchtigt.
Beschwerderecht (Artikel 77 DSGVO): Sie können sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche anderweitig verletzt wurden, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Weitere Informationen finden Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Bayern Datenschutzbehörde
Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefonnr.: 089/21 26 72-0
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO (Drittländer), wenn Sie in diese Verarbeitung eingewilligt haben oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis besteht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses notwendig und in jedem Fall nur soweit gesetzlich erlaubt. In den meisten Fällen ist Ihre Zustimmung der Hauptgrund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und ihre Serverstandorte haben, kann dazu führen, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit nur dann ein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht, wenn ein US-Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA verarbeitet, aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Die Datenverarbeitung durch US-Dienste, die nicht aktive Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks sind, kann dazu führen, dass Daten gegebenenfalls nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Zudem können US-amerikanische Behörden Zugriff auf diese Daten nehmen. Außerdem ist es möglich, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters verknüpft werden, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben. Nach Möglichkeit versuchen wir, Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern dies angeboten wird.
Wir informieren Sie an den entsprechenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragungen in Drittländer, sofern diese zutreffen.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Zum Schutz personenbezogener Daten haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen implementiert. Wo möglich, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten, um es Dritten so schwer wie möglich zu machen, persönliche Informationen aus unseren Daten abzuleiten.
Artikel 25 DSGVO beschreibt dies als „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“. Dies bedeutet, dass sowohl bei der Gestaltung von Software (z. B. Formularen) als auch bei der Einrichtung von Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) stets die Sicherheit im Vordergrund steht und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Im Folgenden erläutern wir, falls erforderlich, konkrete Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Daten ergriffen haben.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und HTTPS sind technische Begriffe, die für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet entscheidend sind. Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um sicherzustellen, dass alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver übertragen werden, geschützt sind und nicht von Dritten abgehört werden können.
Durch die Implementierung von HTTPS haben wir eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt und erfüllen die Anforderungen des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). TLS (Transport Layer Security), ein Verschlüsselungsprotokoll für sichere Internetübertragungen, gewährleistet die Vertraulichkeit sensibler Daten.
Sie erkennen die Verwendung dieser sicheren Datenübertragung an dem kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, neben der Internetadresse (z. B. beispielseite.de), sowie an der Verwendung des Schemas „https“ anstelle von „http“ als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr über Verschlüsselung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen eine Google-Suche nach „Hypertext Transfer Protocol Secure wiki“, um weiterführende Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw. Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, erfolgt möglicherweise die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Daten werden zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie des entsprechenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Sie werden solange gespeichert, wie es für diese Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften es vorschreiben.
Betroffene Personen
Alle Personen sind von den genannten Vorgängen betroffen, die über die von uns bereitgestellten Kommunikationswege Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, werden die Anrufdaten auf Ihrem Endgerät und beim Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Zusätzlich können Daten wie Ihr Name und Ihre Telefonnummer nach dem Anruf per E-Mail übermittelt und zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der entsprechende Geschäftsvorgang abgeschlossen ist und dies gesetzlich zulässig ist.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden möglicherweise Daten auf Ihrem jeweiligen Endgerät (wie Computer, Laptop, Smartphone, …) gespeichert, und es erfolgt eine Speicherung von Daten auf unserem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der entsprechende Geschäftsvorgang abgeschlossen ist und dies gesetzlich zulässig ist.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns über ein Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine von uns angegebene E-Mail-Adresse weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der entsprechende Geschäftsvorgang abgeschlossen ist und dies gesetzlich zulässig ist.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie erteilen uns Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten für die Zwecke des jeweiligen Geschäftsvorgangs.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie z.B. der Erstellung eines Angebots.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen): Wir verfolgen berechtigte Interessen, indem wir Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen bearbeiten. Dazu nutzen wir notwendige technische Einrichtungen wie z.B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkanbieter, um die Kommunikation effizient zu gestalten.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Da das Wort „Auftragsverarbeitungsvertrag“ ein ziemlicher Zungenbrecher ist, verwenden wir im Text häufig das Akronym AVV. Wie die meisten Unternehmen arbeiten auch wir nicht isoliert, sondern nehmen Dienstleistungen von anderen Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Dabei kann es vorkommen, dass wir diesen Partnern personenbezogene Daten zur Verarbeitung übergeben. Diese Partner agieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag abschließen müssen, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV). Für Sie ist es wichtig zu wissen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Anweisungen erfolgt und durch den AVV geregelt sein muss.
Wer sind Auftragsverarbeiter?
Als Unternehmen und Betreiber dieser Website sind wir für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, verantwortlich. Neben uns als Verantwortliche können auch Auftragsverarbeiter involviert sein. Das sind Unternehmen oder Personen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Genauer gesagt, gemäß der Definition in der DSGVO, umfasst dies natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Typische Auftragsverarbeiter sind beispielsweise Hosting-Anbieter, Cloud-Dienstleister, Zahlungsabwickler, Newsletter-Dienste oder große Unternehmen wie Google oder Microsoft.
Für ein besseres Verständnis der Rollen gemäß der DSGVO hier ein Überblick:
Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent)
Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Auftraggeber)
Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z.B. Webhoster oder Cloudanbieter)
Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Wie bereits erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter agieren, einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass der Auftragsverarbeiter die zu verarbeitenden Daten ausschließlich gemäß den Vorgaben der DSGVO behandelt. Der AVV kann schriftlich abgeschlossen werden, wobei ein elektronischer Vertragsabschluss ebenfalls als „schriftlich“ gilt. Erst nach Abschluss dieses Vertrags erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten.
In einem solchen Vertrag müssen folgende Punkte festgehalten sein:
Bindung des Auftragsverarbeiters an uns als Verantwortlichen
Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
Kategorien der betroffenen Personen
Art der personenbezogenen Daten
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung
Durchführungsort der Datenverarbeitung
Zu den wesentlichen Pflichten des Auftragsverarbeiters gehören unter anderem:
Sicherstellung von Maßnahmen zur Datensicherheit
Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen
Führung eines Verzeichnisses der Datenverarbeitungstätigkeiten
Zusammenarbeit mit der Datenschutz-Aufsichtsbehörde auf Anfrage
Durchführung einer Risikoanalyse bezüglich der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Beauftragung von Sub-Auftragsverarbeitern nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen
Für ein konkretes Beispiel eines Auftragsverarbeitungsvertrags können Sie sich unter folgendem Link informieren: Mustervertrag Auftragsverarbeitung der WKO.
Cookies
Cookies Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Die Verwendung der Cookies richtet sich nach den spezifischen Funktionen des jeweiligen Cookies. Detaillierte Informationen dazu finden Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt. Verarbeitete Daten: Je nach verwendetem Cookie. Weitere Details dazu finden Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, der das Cookie platziert hat. Speicherdauer: Die Dauer kann je nach spezifischem Cookie variieren, von Stunden bis hin zu Jahren. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was sind Cookies?
Unsere Website nutzt HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Hier erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, um Ihnen die Datenschutzerklärung besser verständlich zu machen.
Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser wie z. B. Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer oder Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser, die als Cookies bezeichnet werden.
Cookies sind äußerst nützlich, da sie von fast allen Websites genutzt werden. Im speziellen Fall unserer Website sind es HTTP-Cookies, während es auch andere Arten von Cookies für unterschiedliche Anwendungen gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers gespeichert, der als „Hirn“ des Browsers fungiert. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert, zusätzlich werden bei der Definition eines Cookies ein oder mehrere Attribute angegeben.
Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten wie Spracheinstellungen oder persönliche Seiteneinstellungen. Bei einem erneuten Aufruf unserer Seite übermittelt Ihr Browser diese „benutzerbezogenen“ Informationen an unsere Website. Dank der Cookies erkennt unsere Website Sie und bietet Ihnen die gewohnten Einstellungen. Je nach Browser werden Cookies entweder in einzelnen Dateien (z. B. Firefox) oder in einer Sammeldatei gespeichert.
Die folgende Grafik veranschaulicht die Interaktion zwischen einem Webbrowser wie Chrome und dem Webserver. Der Browser fordert eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, das er beim Anfordern anderer Seiten erneut verwendet.
Es gibt Erstanbieter-Cookies, die direkt von unserer Seite erstellt werden, und Drittanbieter-Cookies, die von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt werden. Jedes Cookie speichert unterschiedliche Daten und hat eine individuelle Ablaufzeit, die von Minuten bis zu Jahren reichen kann. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere schädliche Programme. Sie haben auch keinen Zugriff auf Informationen auf Ihrem Computer.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die spezifischen Arten von Cookies, die wir verwenden, hängen von den Diensten ab, die wir einsetzen, und werden in den folgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung erläutert. An dieser Stelle möchten wir jedoch kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen:
Unerlässliche Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel speichern sie den Inhalt des Warenkorbs, auch wenn der Benutzer das Browserfenster schließt, bevor er zur Kasse geht.
Zweckmäßige Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website, ob der Benutzer Fehlermeldungen erhält und messen die Ladezeiten sowie das Verhalten der Website in verschiedenen Browsern.
Zielorientierte Cookies: Diese Cookies verbessern die Nutzerfreundlichkeit, indem sie Informationen wie eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten speichern.
Werbe-Cookies: Auch bekannt als Targeting-Cookies, dienen sie dazu, dem Benutzer individualisierte Werbung zu präsentieren, basierend auf seinen Interessen. Dies kann praktisch sein, aber auch als störend empfunden werden.
Bei Ihrem ersten Besuch auf einer Website werden Sie üblicherweise gefragt, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Diese Entscheidung wird auch in einem Cookie gespeichert.
Für weitere Informationen über Cookies und technische Dokumentationen empfehlen wir den „Request for Comments“ der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel „HTTP State Management Mechanism“ unter: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck variiert je nach Art des jeweiligen Cookies. Weitere Details dazu finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten oder beim Hersteller der Software, die das entsprechende Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies unterstützen bei einer Vielzahl von Aufgaben. Die gespeicherten Daten in Cookies können nicht pauschalisiert werden, aber im Verlauf der folgenden Datenschutzerklärung werden wir Sie über die verarbeiteten und gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer eines Cookies variiert je nach Art und kann von weniger als einer Stunde bis zu mehreren Jahren reichen. Weitere spezifische Angaben zur Speicherdauer finden Sie untenstehend. Sie haben auch selbst die Möglichkeit, die Speicherdauer zu beeinflussen, indem Sie Cookies manuell über Ihren Browser löschen (siehe auch Abschnitt ‚Widerspruchsrecht‘ unten). Cookies, die auf Ihrer Einwilligung basieren, werden spätestens nach Widerruf gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erhalten bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden möchten, liegt ganz bei Ihnen. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies zulassen.
Um herauszufinden, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder Cookies zu löschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers tun:
Chrome: Informationen zum Löschen, Aktivieren und Verwalten von Cookies in Chrome finden Sie hier.
Safari: Informationen zum Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari finden Sie hier.
Firefox: Informationen zum Löschen von Cookies und zum Entfernen von Daten, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben, finden Sie hier.
Internet Explorer: Informationen zum Löschen und Verwalten von Cookies in Internet Explorer finden Sie hier.
Microsoft Edge: Informationen zum Löschen und Verwalten von Cookies in Microsoft Edge finden Sie hier.
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies verwenden möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie jedes Mal informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie dann entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben möchten oder nicht. Die Vorgehensweise hierfür ist je nach Browser unterschiedlich. Sie können die entsprechende Anleitung durch eine Google-Suche mit den Suchbegriffen „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ (ersetzen Sie „Chrome“ durch den Namen Ihres Browsers) finden.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 existieren die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Diese Richtlinien verlangen, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen erfordert (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Innerhalb der EU-Länder gibt es jedoch unterschiedliche Herangehensweisen an diese Richtlinien. In Österreich wurde die Umsetzung dieser Richtlinie beispielsweise in § 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (2021) verankert. In Deutschland hingegen wurden die Cookie-Richtlinien nicht als eigenständiges nationales Gesetz umgesetzt. Stattdessen wurde die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG) geregelt.
Für unbedingt notwendige Cookies, auch wenn keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Unser Ziel ist es, den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung zu bieten, wofür bestimmte Cookies unbedingt erforderlich sind.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies verwendet werden, geschieht dies nur nach Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie detaillierte Informationen darüber, wie und warum Cookies auf unserer Website verwendet werden, sofern die eingesetzte Software Cookies nutzt.
Bewerbungsdaten
Bewerbungsdaten Zusammenfassung Betroffene: Nutzer, die sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben Zweck: Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikationsnachweise (Zeugnisse), evtl. Daten besonderer Kategorien. Speicherdauer: bei erfolgreicher Bewerbung bis zum Ende des Dienstverhältnisses. Andernfalls werden die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht oder mit Ihrer Einwilligung für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien) |
Was sind Bewerbungsdaten?
Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool für eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung erhalten und verarbeiten, werden als Bewerbungsdaten betrachtet. Hierbei geben Sie stets personenbezogene Informationen wie Namen, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer an.
Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, um ein strukturiertes Auswahlverfahren für die ausgeschriebene Stelle durchzuführen. Zusätzlich speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen gerne in unserem Bewerbungsarchiv. Manchmal kommt es vor, dass eine Zusammenarbeit für die aktuelle Stelle nicht möglich ist, wir aber von Ihrer Bewerbung beeindruckt sind und zukünftige Möglichkeiten in Betracht ziehen möchten. Mit Ihrer Einwilligung archivieren wir Ihre Unterlagen, um Sie für künftige Positionen in unserem Unternehmen leicht kontaktieren zu können.
Wir sichern Ihnen zu, dass wir Ihre Daten sorgsam behandeln und stets im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten. Ihre Informationen werden innerhalb unseres Unternehmens nur an Personen weitergegeben, die direkt mit Ihrer Bewerbung befasst sind. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben!
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie sich bei uns beispielsweise per E-Mail bewerben, erhalten wir natürlich, wie bereits erwähnt, personenbezogene Daten. Die E-Mail-Adresse zählt bereits zu diesen personenbezogenen Daten. Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir jedoch nur diejenigen Informationen, die für unsere Entscheidung relevant sind, ob wir Sie in unserem Team willkommen heißen möchten oder nicht.
Die konkreten Daten, die wir verarbeiten, hängen primär von der jeweiligen Stellenausschreibung ab. Typischerweise umfassen diese Daten Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Bei einer Bewerbung über ein Online-Formular werden die Daten verschlüsselt an uns übermittelt. Bei einer Bewerbung per E-Mail erfolgt diese Verschlüsselung nicht. Für die Sicherheit des Übertragungswegs können wir daher keine Verantwortung übernehmen. Sobald die Daten jedoch auf unseren Servern eingehen, tragen wir die Verantwortung für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Informationen.
Im Verlauf eines Bewerbungsprozesses können neben den genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder ethnischen Herkunft abgefragt werden. Dies geschieht, damit wir und Sie die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz angemessen wahrnehmen können.
Hier ist eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten könnten:
Name
Kontaktadresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Informationen aus Anschreiben und Lebenslauf
Qualifikationsnachweise (z. B. Zeugnisse)
Daten besonderer Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten etc.)
Metadaten (IP-Adresse, Geräteinformationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wenn Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufgenommen werden, erfolgt die weitere Verarbeitung Ihrer Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses. Diese Daten werden mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei uns aufbewahrt und kommen dann in Ihre Mitarbeiterakte.
Falls wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht anbieten können, Sie unser Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns gemäß unserem berechtigten Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) vor, Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Danach werden sämtliche elektronischen Daten sowie physische Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht oder vernichtet. Wir behalten Ihre Daten möglicherweise für etwaige Nachfragen oder zur Vorlage in einem Rechtsstreit. Sollte ein Rechtsstreit absehbar sein und die Daten noch benötigt werden, werden sie erst gelöscht, wenn kein Grund mehr zur Aufbewahrung besteht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können eine längere Speicherung als 6 Monate erfordern.
Darüber hinaus können wir Ihre Daten länger aufbewahren, wenn Sie dafür eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Dies geschieht beispielsweise, wenn wir uns zukünftig eine Zusammenarbeit mit Ihnen vorstellen können und es hilfreich ist, Ihre Daten archiviert zu haben. In diesem Fall werden Ihre Daten in unseren Bewerberpool aufgenommen. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung jederzeit widerrufen. Wenn kein Widerruf erfolgt und keine neue Einwilligung abgegeben wird, werden Ihre Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).
Nehmen wir Sie in unser Bewerbertool auf, geschieht dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ihre Zustimmung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool ist freiwillig, beeinflusst nicht den Bewerbungsprozess und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. c DSGVO. Falls Ihre Daten für Zwecke der Gesundheitsversorgung, Arbeitsmedizin, medizinischen Diagnostik, Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich benötigt werden, geschieht dies gemäß Artikel 9 Absatz 2 lit. h DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO.
Kundendaten
Kundendaten Zusammenfassung Betroffene: Kunden bzw. Geschäfts- und Vertragspartner Zweck: Erbringung der vertraglich oder vorvertraglich vereinbarten Leistungen einschließlich zugehörige Kommunikation Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen (wie z. B. Rechnungen und Bankdaten), Vertragsdaten (wie z. B. Laufzeit und Gegenstand des Vertrags), IP-Adresse, Bestelldaten Speicherdauer: die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erfüllung unserer geschäftlichen Zwecke erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO) |
Was sind Kundendaten?
Um unsere Services und vertraglichen Leistungen anbieten zu können, verarbeiten wir auch Daten unserer Kunden und Geschäftspartner, darunter fallen stets personenbezogene Daten. Als Kundendaten werden sämtliche Informationen bezeichnet, die im Rahmen einer vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehung verarbeitet werden, um die angebotenen Leistungen bereitzustellen. Es handelt sich dabei um sämtliche Informationen, die wir über unsere Kunden sammeln und verarbeiten.
Warum verarbeiten wir Kundendaten?
Es gibt verschiedene Gründe, warum wir Kundendaten sammeln und verarbeiten. Der Hauptgrund ist die Bereitstellung unserer Services, für die wir verschiedene Daten benötigen. Manchmal genügt Ihre E-Mail-Adresse, aber wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen erwerben, benötigen wir zusätzlich Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Bankdaten oder Vertragsdetails. Wir verwenden diese Daten auch für Marketing- und Vertriebszwecke, um unsere Services insgesamt für unsere Kunden zu verbessern. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist unser Kundenservice, dem wir sehr verpflichtet sind. Wir möchten sicherstellen, dass Sie jederzeit Fragen zu unseren Angeboten stellen können, wofür zumindest Ihre E-Mail-Adresse erforderlich ist.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die gespeicherten Daten können je nach Art der in Anspruch genommenen Leistungen variieren. Manchmal geben Sie uns lediglich Ihre E-Mail-Adresse, damit wir mit Ihnen kommunizieren können oder um Ihre Anfragen zu beantworten. Bei anderen Gelegenheiten erwerben Sie Produkte oder Dienstleistungen von uns, wofür wir deutlich mehr Informationen benötigen, wie beispielsweise Ihre Kontaktdaten, Zahlungsinformationen und Vertragsdetails.
Hier ist eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten können:
Name
Kontaktadresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Zahlungsdaten (Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie usw.)
Vertragsdaten (Laufzeit, Inhalt)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten usw.)
Metadaten (IP-Adresse, Geräteinformationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sobald die Kundendaten für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Gewährleistungs- oder Haftungspflichten mehr bestehen, werden die entsprechenden Kundendaten gelöscht. Dies geschieht beispielsweise, wenn ein geschäftlicher Vertrag endet. Nach Vertragsende beträgt die Verjährungsfrist in der Regel 3 Jahre, wobei längere Fristen im Einzelfall möglich sind. Wir beachten außerdem alle gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Kundendaten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in speziellen Fällen (z. B. bei medizinischen Leistungen) Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).
Für den Schutz lebenswichtiger Interessen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO. Im Bereich der Gesundheitsversorgung, Arbeitsmedizin, medizinischen Diagnostik, Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich sowie der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien übermitteln, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider. Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Webhosting?
Es ist bedeutsam, personenbezogene Daten auf Websites sparsam und rechtmäßig zu verarbeiten. Wenn Nutzer heutzutage eine Website besuchen, werden automatisch Informationen gesammelt und gespeichert. Unter einer Website verstehen wir alle Seiten innerhalb einer Domain, von der Startseite bis zur letzten Unterseite.
Um eine Website auf einem Gerät wie Computer, Tablet oder Smartphone anzuzeigen, verwendet man einen Webbrowser wie Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari. Diese Browser verbinden sich mit einem Webserver, wo der Code der Website gespeichert ist. Webserver werden von professionellen Providern betrieben, die Webhosting anbieten und so die zuverlässige Speicherung und Bereitstellung der Website-Daten sicherstellen.
Während der Verbindung und Datenübertragung zwischen Browser und Webserver können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ihr Gerät speichert dabei Daten, und auch der Webserver muss Daten vorübergehend speichern, um den Betrieb der Website zu gewährleisten.
Eine Grafik kann dieses Zusammenspiel zwischen Browser, Internet und Hosting-Provider anschaulich darstellen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs:
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um die Website ordnungsgemäß zu hosten und sicherzustellen, dass sie zugänglich und funktionsfähig bleibt.
Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit:
Die Verarbeitung von Daten dient dazu, die Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Website vor Bedrohungen wie Cyberangriffen, Schadsoftware oder anderen Sicherheitsrisiken zu gewährleisten.
Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots:
Durch die anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens auf der Website können wir Informationen darüber gewinnen, wie Besucher die Website nutzen. Diese Erkenntnisse helfen uns, das Nutzererlebnis zu verbessern, Inhalte zu optimieren und die Funktionalität der Website anzupassen.
Ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen:
In bestimmten Fällen kann die Datenverarbeitung notwendig sein, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, etwa zur Unterstützung von Strafverfolgungsbehörden oder zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.
Diese Zwecke dienen dazu, einen sicheren und effizienten Betrieb der Website zu gewährleisten sowie das Angebot kontinuierlich zu verbessern und gegebenenfalls rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es ist wichtig zu verstehen, dass während Sie unsere Website besuchen, unser Webserver automatisch Daten wie die folgenden speichert:
Die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite.
Informationen über den Browser und die Browserversion, z. B. Chrome 87.
Das verwendete Betriebssystem, z. B. Windows 10.
Die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL), z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/.
Den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus zugegriffen wird, z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121.
Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Diese Daten werden in den sogenannten Webserver-Logfiles gespeichert. Sie dienen dazu, den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, die Sicherheit zu gewährleisten, die Performance zu optimieren und um allgemeine statistische Auswertungen über die Nutzung der Website vornehmen zu können. Die IP-Adresse wird in diesem Kontext verwendet, um die Anfragen an den Webserver zu bearbeiten und mögliche Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und abzuwehren.
Diese automatisch gespeicherten Daten sind wichtig für die Funktionalität und Sicherheit der Website, und sie helfen uns dabei, das Nutzungserlebnis kontinuierlich zu verbessern.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Zusammengefasst werden die oben genannten Daten in der Regel für zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, es sei denn, es liegt rechtswidriges Verhalten vor, das von Behörden untersucht wird.
Ihr Besuch auf unserer Website wird durch unseren Provider protokolliert, der unsere Website auf speziellen Servern betreibt. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben werden.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die berechtigten Interessen des Unternehmens zu wahren. Professionelles Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen sicher und benutzerfreundlich im Internet zu präsentieren sowie etwaige Angriffe zu verfolgen und darauf zu reagieren.
In der Regel haben wir mit unserem Hosting-Provider einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet die Einhaltung des Datenschutzes und stellt die Datensicherheit sicher.
Website Baukastensysteme Einleitung
Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung Verarbeitete Daten: Daten wie technische Nutzungsinformationen (z. B. Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps), Kontaktdaten, IP-Adresse und geografischer Standort werden verarbeitet. Weitere Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung und in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein Website-Baukastensystem. Diese Systeme sind spezielle Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Website-Betreiber einfach und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. Oftmals bieten auch Webhosting-Anbieter solche Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Detaillierte Angaben finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?
Der größte Vorteil eines Baukastensystems liegt in seiner einfachen Bedienbarkeit. Wir möchten Ihnen eine klare, übersichtliche und leicht zu navigierende Website bieten, die wir selbstständig und ohne externe Unterstützung verwalten können. Ein Baukastensystem bietet heutzutage viele nützliche Funktionen, die auch ohne Programmierkenntnisse angewendet werden können. Dadurch können wir unsere Webpräsenz nach unseren Vorstellungen gestalten und Ihnen eine informative sowie angenehme Erfahrung auf unserer Website ermöglichen.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt vom verwendeten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter erhebt und verarbeitet unterschiedliche Daten der Websitebesucher. In der Regel werden jedoch technische Nutzungsinformationen wie das Betriebssystem, der Browser, die Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, der Hostinganbieter sowie das Datum des Websitebesuchs erfasst. Darüber hinaus können auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps etc.) verarbeitet werden. Zusätzlich können personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden, wie etwa Kontaktdaten wie die E-Mail-Adresse, Telefonnummer (sofern angegeben), IP-Adresse und geografische Standortdaten. Genauere Informationen zu den gespeicherten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem verwendeten Website-Baukastensystem informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den Datenschutzerklärungen des Anbieters finden Sie detaillierte Angaben dazu. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Es ist möglich, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, diese zu berichtigen oder löschen zu lassen. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an die Verantwortlichen des verwendeten Website-Baukastensystems wenden. Die Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des jeweiligen Anbieters.
Cookies, die von Anbietern für ihre Funktionen verwendet werden, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Die genaue Vorgehensweise dafür hängt von Ihrem Browser ab und kann unterschiedlich sein. Beachten Sie jedoch, dass dies möglicherweise dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen der Website nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung stehen.
Rechtsgrundlage
Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, ein Website-Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzerfreundlich darzustellen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten jedoch nur ein, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Daten, die nicht unbedingt für den Betrieb der Webseite erforderlich sind, werden nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung nähergebracht. Für detailliertere Informationen finden Sie weitere Angaben – sofern vorhanden – im folgenden Abschnitt oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
WordPress.com Datenschutzerklärung
WordPress.com Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung Verarbeitete Daten: Es werden Daten wie technische Nutzungsinformationen (Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps), Kontaktdaten, IP-Adresse und geografischer Standort erhoben. Weitere Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. Speicherdauer: Es hängt vor allem von der Art der gespeicherten Daten und den konkreten Einstellungen ab. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist WordPress?
Es wird darauf hingewiesen, dass durch die Nutzung des Content-Management-Systems WordPress.com personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden können. Typischerweise umfassen diese Daten technische Informationen wie Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung und Hostinganbieter. Es können jedoch auch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, geografische Daten oder Kontaktdaten verarbeitet werden.
Warum verwenden wir WordPress auf unserer Website?
Es wird betont, dass trotz fehlender Programmierkenntnisse die Nutzung eines Website-Baukastensystems wie WordPress es ermöglicht, eine leistungsfähige und ansprechende Website zu betreiben. Mit WordPress ist es möglich, die Website einfach selbst zu verwalten und zu warten, ohne tiefgehende technische Kenntnisse in Programmiersprachen wie HTML, PHP oder CSS zu benötigen. Sollten dennoch technische Probleme auftreten oder spezielle Anpassungen gewünscht werden, stehen Fachkräfte zur Verfügung, die sich mit diesen Technologien auskennen.
Durch die benutzerfreundliche Bedienung und die vielfältigen Funktionen von WordPress ist es möglich, die Webpräsenz nach eigenen Wünschen zu gestalten und eine gute Nutzererfahrung zu bieten.
Welche Daten werden von WordPress verarbeitet?
Neben nicht personenbezogenen Daten wie technischen Nutzungsinformationen (Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps) und Details zu Ihrem Computer (Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen) sowie dem Internet-Anbieter und dem Datum des Seitenbesuchs werden auch personenbezogene Daten erfasst. Dazu gehören primär Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angegeben haben. Zusätzlich können auch Ihre IP-Adresse und geografische Standortdaten erfasst werden.
WordPress verwendet möglicherweise Cookies, um Daten zu erfassen. Diese Cookies können Informationen zu Ihrem Verhalten auf unserer Website enthalten, wie zum Beispiel Ihre bevorzugten Unterseiten, die Dauer Ihres Aufenthalts auf bestimmten Seiten, die Absprungrate (wann Sie die Seite verlassen) sowie Ihre getroffenen Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl). Basierend auf diesen Daten kann WordPress seine eigenen Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und Ihr Nutzerverhalten anpassen. Bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website wird Ihnen die Seite dementsprechend angezeigt, wie Sie sie zuvor eingestellt haben.
Darüber hinaus kann WordPress auch Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons) einsetzen, um Nutzer klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anzubieten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Speicherdauer der Daten hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art der gespeicherten Daten und den konkreten Einstellungen der Website. Grundsätzlich löscht WordPress die Daten, wenn sie für ihre Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn gesetzliche Verpflichtungen eine längere Aufbewahrung der Daten vorschreiben. Webserverprotokolle, die Ihre IP-Adresse und technische Daten enthalten, werden von WordPress bzw. Automattic nach 30 Tagen gelöscht. Diese Daten werden solange verwendet, um den Verkehr auf den eigenen Websites zu analysieren und mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben. Gelöschte Inhalte auf WordPress-Websites werden für 30 Tage im Papierkorb aufbewahrt, um eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Danach können sie noch in Backups und Caches verbleiben, bis diese gelöscht werden. Die Daten werden auf Servern in den USA von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und der Nutzung und Verarbeitung dieser zu widersprechen. Wenn Sie Bedenken haben, können Sie auch jederzeit eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
In Ihrem Browser können Sie Cookies individuell verwalten, löschen oder deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies möglicherweise die Funktionen unserer WordPress-Seite beeinträchtigen können. Die Verwaltung von Cookies kann je nach Browser variieren. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie Links zu den entsprechenden Anleitungen für die bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie der Verwendung von WordPress zugestimmt haben, basiert die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ermöglicht die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Nutzung von WordPress auftreten können.
Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, WordPress einzusetzen, um unseren Online-Service zu optimieren und ansprechend darzustellen. Diese Verwendung ist durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) abgedeckt. Wir nutzen WordPress jedoch nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Automattic, der Anbieter von WordPress, verarbeitet Daten von Ihnen, einschließlich in den USA. Automattic nimmt aktiv am EU-US Privacy Shield teil, was einen sicheren und rechtmäßigen Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zusätzlich verwendet Automattic Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln, von der EU-Kommission bereitgestellt, stellen sicher, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, auch wenn sie in Drittländer (wie die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Automattic verpflichtet sich, bei der Verarbeitung Ihrer Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln und dem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Für detaillierte Informationen zur Datenschutzrichtlinie und zur Art der Verarbeitung Ihrer Daten durch WordPress besuchen Sie bitte die Datenschutzseite von Automattic unter https://automattic.com/privacy/.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool. Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Web Analytics?
Wir setzen auf unserer Website Software zur Analyse des Besucherverhaltens ein, bekannt als Web Analytics oder Web-Analyse. Dabei werden Daten gesammelt, die vom jeweiligen Anbieter des Analysetools (auch Trackingtool genannt) gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Diese Daten dienen zur Erstellung von Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website und werden uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an, wie zum Beispiel A/B-Tests. Dabei zeigen wir unseren Besuchern für einen begrenzten Zeitraum zwei verschiedene Angebote oder Inhalte an. Nach Abschluss des Tests können wir besser verstehen, welches Produkt oder welcher Inhalt unsere Websitebesucher bevorzugen. Für solche Testverfahren sowie für andere Analyseverfahren können auch Nutzerprofile erstellt und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir dadurch unsere Website optimieren und das Nutzererlebnis verbessern möchten. Wir achten darauf, dass dabei Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte geschützt werden. Sie haben jederzeit das Recht, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken und wie Sie Cookies verwalten können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder kontaktieren Sie uns direkt.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar definiert: Wir streben danach, das beste Online-Angebot in unserer Branche bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, legen wir großen Wert darauf, Ihnen nicht nur das attraktivste und interessanteste Angebot zu präsentieren, sondern auch sicherzustellen, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohl fühlen. Mithilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Besucher genauer analysieren und darauf basierend unsere Website kontinuierlich verbessern.
Diese Tools ermöglichen es uns, wichtige Informationen zu sammeln, wie etwa das Durchschnittsalter unserer Besucher, ihre geografische Herkunft, die beliebtesten Inhalte oder Produkte, die Besuchszeiten und andere relevante Nutzungsdaten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Optimierung unserer Website, da wir sie genau an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anpassen möchten.
Die Datenverarbeitung durch Webanalyse-Tools erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir dadurch die Qualität unseres Online-Angebots verbessern möchten. Wir stellen sicher, dass Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte dabei stets gewahrt werden. Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken benötigen oder Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden oder unsere Datenschutzerklärung konsultieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Daten, die durch Webanalyse-Tools gesammelt werden, variieren je nach den spezifischen Tools, die wir verwenden. Typischerweise erfassen diese Tools Informationen wie die betrachteten Inhalte auf unserer Website, Klicks auf Buttons oder Links, Besuchszeiten, den verwendeten Browser, das genutzte Gerät (z.B. PC, Tablet, Smartphone), und technische Details Ihres Computersystems. Wenn Sie dem zugestimmt haben, können auch Standortdaten durch den Anbieter des Webanalyse-Tools verarbeitet werden.
Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse gespeichert, die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als personenbezogene Daten gilt. Üblicherweise wird die IP-Adresse pseudonymisiert gespeichert, was bedeutet, dass sie in einer unkenntlichen und gekürzten Form gespeichert wird. Für Testzwecke, Webanalyse und Website-Optimierung werden grundsätzlich keine direkten persönlichen Daten wie Name, Alter, Adresse oder E-Mail-Adresse gespeichert. Sollten solche Daten erhoben werden, erfolgt ihre Speicherung pseudonymisiert, sodass Ihre Identität geschützt bleibt.
Ein Beispiel für client-basiertes Webtracking ist Google Analytics, das typischerweise mit JavaScript-Code arbeitet, um die Interaktionen der Nutzer auf unserer Website zu verfolgen und zu analysieren.
Die Speicherdauer der Daten variiert je nach Anbieter. Einige Cookies speichern Daten nur für kurze Zeit, beispielsweise bis Sie die Website verlassen, während andere Cookies Daten über längere Zeiträume speichern können, möglicherweise sogar über mehrere Jahre hinweg, abhängig von den Einstellungen des Tools und den gesetzlichen Anforderungen.
Dauer der Datenverarbeitung
Wir informieren Sie weiter unten im Text über die genaue Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns weitere Informationen dazu vorliegen. Grundsätzlich speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. In einigen Fällen kann es jedoch gesetzliche Vorgaben geben, die eine längere Speicherung erfordern, wie beispielsweise für Buchhaltungszwecke. In solchen Fällen können wir die Speicherdauer entsprechend den gesetzlichen Anforderungen überschreiten.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern zu widerrufen. Dies können Sie entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen tun. Zum Beispiel können Sie die Datenerfassung durch Cookies in Ihrem Browser verhindern, indem Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt voraus, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, die wir durch unser Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung bildet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Web-Analytics-Tools anfallen können.
Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Web-Analytics ermöglicht es uns, Fehler auf der Website zu erkennen, potenzielle Angriffe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern. Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir setzen diese Tools jedoch nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gegeben haben.
Da Web-Analytics-Tools Cookies verwenden, empfehlen wir Ihnen auch, unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um genau zu erfahren, welche Daten von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools konsultieren.
Für spezifische Informationen zu den Web-Analytics-Tools finden Sie diese – sofern verfügbar – in den folgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten und Klickverhalten enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. Speicherdauer: individuell einstellbar, standardmäßig speichert Google Analytics 4 Daten für 14 Monate Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Google Analytics?
Auf unserer Website verwenden wir das Analyse-Tracking Tool Google Analytics in der Version Google Analytics 4 (GA4), das von Google Inc., einem Unternehmen mit Sitz in den USA, bereitgestellt wird. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Interaktionen auf unserer Website, indem es verschiedene Technologien wie Cookies, Geräte-IDs und Anmeldeinformationen kombiniert, um Sie über verschiedene Geräte hinweg zu identifizieren. Auf diese Weise können Ihre Aktivitäten plattformübergreifend analysiert werden.
Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird dieses Ereignis in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics übermittelt. Die Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, helfen uns dabei, unsere Website und unseren Service besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Im Folgenden erläutern wir genauer, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Analytics ist ein Tracking-Tool zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website. Grundlage für diese Messungen und Analysen ist eine pseudonymisierte Nutzeridentifikationsnummer. Diese Nummer enthält keine personenbezogenen Daten wie Ihren Namen oder Ihre Adresse, sondern dient dazu, Ereignisse einem bestimmten Endgerät zuzuordnen. GA4 verwendet ein ereignisbasiertes Modell, das detaillierte Informationen zu Ihren Interaktionen erfasst, wie z.B. Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen und Conversion-Ereignisse. Zudem nutzt GA4 maschinelles Lernen, um Nutzerverhalten und Trends besser zu verstehen. Auf Grundlage dieser Daten können fehlende Informationen ergänzt und Analysen optimiert sowie Prognosen erstellt werden.
Für das Funktionieren von Google Analytics wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebettet. Dieser Code zeichnet verschiedene Ereignisse auf, die Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website ausführen. Mit dem ereignisbasierten Datenmodell von GA4 können wir spezifische Ereignisse definieren und verfolgen, die für unser Geschäft relevant sind, wie z.B. das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder der Kauf eines Produkts.
Nach Verlassen unserer Website werden diese Daten an die Google Analytics-Server gesendet und dort gespeichert. Google verarbeitet die Daten und stellt uns Berichte über Ihr Nutzerverhalten zur Verfügung. Diese Berichte können unter anderem Informationen zu folgenden Aspekten enthalten:
Zielgruppenberichte: Zur besseren Kenntnis unserer Nutzer und zur Anpassung unserer Services.
Anzeigeberichte: Zur Analyse und Optimierung unserer Online-Werbung.
Akquisitionsberichte: Zur Verbesserung der Kundengewinnung.
Verhaltensberichte: Zur Analyse Ihrer Interaktionen auf unserer Website.
Conversionsberichte: Zur Steigerung unserer Conversionrate durch die Analyse von Marketingmaßnahmen.
Echtzeitberichte: Zur unmittelbaren Analyse der aktuellen Website-Aktivitäten.
Zusätzlich zu den genannten Analyseberichten bietet Google Analytics 4 Funktionen wie:
Ereignisbasiertes Datenmodell: Erfassung spezifischer Ereignisse auf unserer Website.
Erweiterte Analysefunktionen: Zur Vertiefung des Verständnisses Ihres Nutzerverhaltens und allgemeiner Trends.
Vorhersagemodellierung: Nutzung von maschinellem Lernen zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse und Trends.
Cross-Plattform-Analyse: Analyse von Daten sowohl von Websites als auch von Apps, sofern Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben.
Um mehr über die Datenschutzrichtlinien von Google Analytics und die genaue Datenverarbeitung zu erfahren, lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Tools.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar definiert: Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die Statistiken und Daten, die wir durch Google Analytics erhalten, spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die ausgewerteten Daten geben uns ein präzises Bild über die Stärken und Schwächen unserer Website. Auf der einen Seite ermöglichen sie uns, unsere Seite so zu optimieren, dass sie leichter von interessierten Nutzern über Google gefunden werden kann. Auf der anderen Seite helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Dadurch wissen wir genau, an welchen Stellen wir unsere Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die gesammelten Informationen unterstützen uns auch dabei, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen gezielter und effizienter durchzuführen. Denn es ist entscheidend, unsere Produkte und Dienstleistungen nur denjenigen zu präsentieren, die daran wirklich interessiert sind.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Unsere Website verwendet das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics 4 (GA4), das von der Google Ireland Limited bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt Daten über Ihre Interaktionen auf unserer Website, um uns detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten zu geben.
Google Analytics erstellt mit einem Tracking-Code eine eindeutige, zufällige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft ist. Dadurch wird Ihr Browser beim Besuch unserer Seite erkannt und Sie erhalten eine User-ID zugewiesen. Bei wiederholten Besuchen können Ihre Handlungen plattformübergreifend nachverfolgt werden. Die gesammelten Daten werden pseudonymisiert und helfen uns, aggregierte Nutzerprofile zu erstellen.
Um Google Analytics auf unserer Website zu integrieren, verwenden wir eine Property-ID im Tracking-Code. Die Daten werden in der entsprechenden Property gespeichert, wobei die Speicherdauer je nach Property variieren kann.
Durch verschiedene Kennzeichnungen wie Cookies, App-Instanz-IDs oder benutzerdefinierte Ereignisparameter können Ihre Interaktionen über verschiedene Geräte hinweg gemessen werden, sofern Sie dem zugestimmt haben. Google Analytics-Daten können auch mit anderen Google-Diensten verknüpft werden, wenn Sie diese nutzen und dies erlauben.
Gemäß Google werden in GA4 keine IP-Adressen protokolliert oder dauerhaft gespeichert. IP-Adressen werden kurzfristig zur Ableitung von Standortdaten verwendet und anschließend gelöscht. Das Tracking erfolgt hauptsächlich auf Basis von ereignisbasierten Daten, wodurch der Einsatz von Cookies im Vergleich zu früheren Versionen reduziert wurde.
GA4 bietet uns zahlreiche Berichte und Funktionen, darunter Heatmaps zur Visualisierung der Klickmuster, die Analyse der Sitzungsdauer, die Ermittlung der Absprungrate sowie detaillierte Informationen über die Herkunftsquelle unserer Besucher. Weitere erfasste Daten umfassen technische Details wie Ihren Browsertyp oder Ihre Bildschirmauflösung sowie spezifische Handlungen wie das Abspielen von Medien oder das Teilen von Inhalten über soziale Medien.
Wir nutzen diese Daten, um unsere Website kontinuierlich zu verbessern, relevantere Inhalte anzubieten und unsere Marketingmaßnahmen effektiver zu gestalten. Ihre Privatsphäre ist uns dabei wichtig, und wir bieten Ihnen Möglichkeiten zur Kontrolle der Datenerfassung durch Google Analytics.
Diese Erläuterungen bieten einen Überblick über die Datenerfassung durch Google Analytics, dienen jedoch nur zu Ihrer allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google betreibt Server auf der ganzen Welt, die in verschiedenen Rechenzentren verteilt sind. Eine detaillierte Liste der Standorte finden Sie hier: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Die von Ihnen generierten Daten werden auf mehreren physischen Datenträgern gespeichert, die über die Google-Rechenzentren verteilt sind. Diese Verteilung verbessert die Abrufgeschwindigkeit der Daten und erhöht die Sicherheit gegen Manipulation. Jedes Google-Rechenzentrum verfügt über Notfallprogramme, um die Verfügbarkeit Ihrer Daten sicherzustellen, selbst bei Hardwareausfällen oder Naturkatastrophen, die einzelne Server beeinträchtigen könnten.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten variiert je nach den Eigenschaften (Properties), die in Google Analytics verwendet werden. Für jede Property wird die Speicherdauer individuell festgelegt. Google Analytics bietet uns als Websitebetreiber vier Optionen zur Kontrolle der Speicherdauer an:
2 Monate: Dies ist die kürzeste verfügbare Speicherdauer.
14 Monate: Standardmäßig werden die Daten in GA4 für 14 Monate gespeichert.
26 Monate: Es besteht die Möglichkeit, die Daten bis zu 26 Monate lang zu speichern.
Daten werden erst gelöscht, wenn wir sie manuell löschen: Diese Option ermöglicht es uns, die Daten so lange zu behalten, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist. Die Löschung erfolgt nicht automatisch nach einem festgelegten Zeitraum.
Zusätzlich besteht die Option, die Daten so einzustellen, dass sie nur dann gelöscht werden, wenn Sie unsere Website innerhalb des von uns festgelegten Zeitraums nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Speicherfrist jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie die Website erneut besuchen.
Sobald die festgelegte Speicherfrist abgelaufen ist, werden die Daten einmal im Monat automatisch gelöscht. Diese Regelung gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtsergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von den Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenfassung von Einzeldaten zu größeren Einheiten, die keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer zulassen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder deren Verwendung einzuschränken. Sie können dies durch verschiedene Maßnahmen erreichen:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind und wie diese verwendet werden.
Recht auf Aktualisierung und Korrektur: Sie können Ihre Daten aktualisieren oder korrigieren lassen, falls diese ungenau oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, zum Beispiel wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten angezweifelt wird oder die Verarbeitung rechtswidrig ist.
Um die Verwendung von Google Analytics 4 zu deaktivieren, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (analytics.js, gtag.js) nutzen. Dieses Add-on verhindert, dass Google Analytics Ihre Daten erfasst und verarbeitet. Sie können das Add-on hier herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics. Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ auf unserer Website entsprechende Links zu den Anleitungen der bekanntesten Browser.
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Sie die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten behalten und selbst entscheiden können, wie diese verwendet werden.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics auf unserer Website setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Web-Analytics Tools wie Google Analytics anfallen können.
Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Google Analytics ermöglicht es uns, Fehler auf der Website zu erkennen, potenzielle Angriffe zu identifizieren und die Effizienz unserer Website zu steigern. Die Rechtsgrundlage für dieses berechtigte Interesse ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO festgelegt. Wir verwenden Google Analytics jedoch nur in dem Umfang, in dem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Als aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework stellt Google sicher, dass ein korrekter und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet ist. Weitere Informationen zu diesem Framework finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zusätzlich verwendet Google Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln, die von der EU-Kommission bereitgestellt werden, stellen sicher, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, auch wenn sie in Drittländer (wie die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch die SCC und das EU-US Data Privacy Framework verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten. Die entsprechenden Beschlüsse und Standardvertragsklauseln der EU-Kommission können Sie unter folgendem Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, sind hier verfügbar: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Für weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google Analytics empfehlen wir Ihnen die folgenden Links:
Google Analytics Nutzungsbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Google Analytics Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Für detaillierte Informationen zur Datenschutzpraxis von Google besuchen Sie bitte die Google-Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Wir nutzen auf unserer Website auch die E-Commerce-Messung des Webanalysetools Google Analytics, um detaillierte Einblicke in das Kaufverhalten unserer Kunden zu gewinnen. Diese Analyse ermöglicht es uns, Ihre Interaktionen auf unserer Website sowie das Verhalten all unserer Kunden genau zu verfolgen und zu verstehen.
Die E-Commerce-Messung konzentriert sich hauptsächlich auf das Kaufverhalten unserer Besucher. Durch die gesammelten Daten können wir unseren Service besser an Ihre Bedürfnisse und Erwartungen anpassen und optimieren. Darüber hinaus nutzen wir diese Informationen, um unsere Online-Werbemaßnahmen gezielter einzusetzen. So stellen wir sicher, dass unsere Werbung nur Menschen erreicht, die tatsächlich Interesse an unseren Produkten oder Dienstleistungen haben.
Die E-Commerce-Messung erfasst verschiedene Aspekte des Kaufverhaltens, wie zum Beispiel welche Produkte bestellt wurden, die Zeitdauer bis zum Kaufabschluss, den durchschnittlichen Bestellwert sowie die Höhe der Versandkosten. All diese Daten werden unter einer spezifischen ID erfasst und gespeichert, um detaillierte Analysen und Berichte zu ermöglichen.
Diese Erkenntnisse sind für uns von großer Bedeutung, da sie es uns ermöglichen, unsere Website kontinuierlich zu verbessern und ein optimales Einkaufserlebnis für Sie und alle unsere Kunden zu bieten.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
Im sogenannten Einwilligungsmodus (Consent Mode) verarbeitet Google Analytics personenbezogene Daten von Ihnen nur abhängig von Ihrer Einwilligung. Sie haben die Wahl, ob Sie Google-Analytics-Cookies zustimmen oder nicht. Diese Entscheidung bestimmt, welche Daten Google Analytics von Ihnen verarbeiten darf. Die erhobenen Daten werden hauptsächlich verwendet, um das Nutzerverhalten auf der Website zu messen, zielgerichtete Werbung auszuspielen und uns Web-Analyseberichte bereitzustellen.
In der Regel willigen Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein Cookie-Consent-Tool ein. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht zustimmen, werden nur aggregierte Daten erfasst und verarbeitet. Das bedeutet, dass Daten nicht einzelnen Nutzern zugeordnet werden können und somit kein individuelles Nutzerprofil von Ihnen erstellt wird.
Alternativ können Sie auch nur der statistischen Messung zustimmen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, und dementsprechend werden diese Daten nicht für Werbezwecke oder zur Messung von Werbeerfolgen verwendet.
Diese Möglichkeit der Auswahl gibt Ihnen Kontrolle darüber, wie Ihre Daten von Google Analytics verwendet werden, und ermöglicht es Ihnen, Ihre Präferenzen bezüglich der Datenerfassung auf unserer Website anzupassen.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Auf dieser Webseite haben wir die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, um sicherzustellen, dass diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und die Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhält, insbesondere dort, wo eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagt ist. Die Anonymisierung oder Maskierung der IP-Adressen erfolgt, sobald die IP-Adressen im Datenerfassungsnetzwerk von Google Analytics eintreffen, noch bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Diese Maßnahme stellt sicher, dass die letzten Ziffern der IP-Adresse sofort nach der Erfassung entfernt werden, wodurch die Identifikation einzelner Nutzer verhindert wird. Dadurch bleiben die Daten pseudonymisiert, und eine direkte Zuordnung zu einer bestimmten Person ist nicht mehr möglich.
Für weitere Informationen zur IP-Anonymisierung in Google Analytics können Sie die entsprechende Ressource auf der Supportseite von Google Analytics besuchen: IP-Anonymisierung in Google Analytics.
Google Site Kit Datenschutzerklärung
Google Site Kit Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics. Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Google Site Kit?
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Anbieter ist es unser Ziel, Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Unser Ziel ist es, dass Sie sich hier wohl fühlen und schnell und einfach finden, wonach Sie suchen. Wir verwenden statistische Auswertungen, um besser zu verstehen, wer unsere Website nutzt, und um unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen und Interessen anzupassen. Zur Analyse nutzen wir verschiedene Tools von Google. Durch Site Kit wird dieser Prozess vereinfacht, da wir die Statistiken der Google-Produkte direkt in unserem Dashboard einsehen und analysieren können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich für jedes einzelne Tool separat anzumelden, und Site Kit bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie in unserem Cookie-Hinweis der Verwendung von Tracking-Tools zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten über Ihr Nutzerverhalten an Google übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet. Diese Daten können auch personenbezogene Informationen wie Ihre IP-Adresse enthalten.
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Diensten verweisen wir auf entsprechende Abschnitte in unserer Datenschutzerklärung. Besuchen Sie beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics, wo wir ausführlich auf die erhobenen Daten eingehen. Dort erfahren Sie, wie lange Daten gespeichert werden, welche Cookies verwendet werden können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern können. Wir bieten auch für weitere Google-Dienste wie den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen an.
Diese Cookies dienen dazu, die Leistung unserer Website zu verbessern, indem sie uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Dienstleistungen entsprechend anzupassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenerhebung durch Google zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert die von Google Analytics erhobenen Daten auf eigenen Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten dieser Server befinden sich in den Vereinigten Staaten, daher ist es möglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Eine genaue Übersicht über die Standorte der Google-Rechenzentren finden Sie unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de.
Die Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardmäßig für einen Zeitraum von 26 Monaten aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Nutzerdaten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, der Benutzererkennung und Werbe-IDs verbunden sind. Die Löschung erfolgt automatisch nach Ablauf der festgelegten Aufbewahrungsfrist.
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, empfehlen wir Ihnen, unsere vollständige Datenschutzerklärung zu konsultieren oder sich direkt an uns zu wenden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten, diese zu korrigieren, zu löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten.
Wenn Sie grundlegend Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie im Abschnitt „Cookies“ entsprechende Anleitungen für die gängigsten Browser. Diese Schritte ermöglichen es Ihnen, die Verwendung von Cookies nach Ihren persönlichen Präferenzen anzupassen und zu kontrollieren.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Site Kit setzt voraus, dass Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Popup erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bildet diese Einwilligung die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Web-Analytics-Tools anfallen können.
Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung haben wir als Betreiber ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Besucher unserer Website zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mithilfe von Google Site Kit können wir Fehler auf der Website erkennen, potenzielle Angriffe identifizieren und die Effizienz steigern. Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit jedoch nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Als aktiver Teilnehmer am EU-US-Datenschutzschild (EU-US Data Privacy Framework) gewährleistet Google einen korrekten und sicheren Transfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Für den Datentransfer in Drittländer wie die USA verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Google verpflichtet sich, diese Standards einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet oder verwaltet werden. Die Standardvertragsklauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie hier finden können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen von Google Ads (Google Ads Data Processing Terms), die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, sind unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ einsehbar.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Jetpack Datenschutzerklärung
Jetpack Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Speicherdauer: bis die Daten für die Dienste nicht mehr benötigt werden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Jetpack?
Auf unserer Website verwenden wir das WordPress-Plugin Jetpack, das von der Firma Automattic (Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA) entwickelt wird. Jetpack bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter auch Webanalysen, die auf der Technologie von Quantcast (Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA) basieren. Durch das integrierte Tracking-Tool werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Jetpack ist ein leistungsstarkes Plugin für WordPress-Websites, das uns hilft, unsere Website zu optimieren, sicherer zu machen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Neben der Analyse des Website-Traffics ermöglicht Jetpack Funktionen wie die Anzeige verwandter Beiträge, das Teilen von Inhalten und die Verbesserung der Ladezeiten.
Alle Funktionen von Jetpack werden von WordPress gehostet und bereitgestellt, was sicherstellt, dass die Tools reibungslos und effizient arbeiten. Um mehr darüber zu erfahren, welche Daten genau erhoben werden, warum wir Jetpack einsetzen und wie Sie die Speicherung dieser Daten verhindern können, finden Sie detaillierte Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Warum verwenden wir Jetpack?
Unser oberstes Ziel ist es, dass Sie auf unserer Website ein angenehmes Erlebnis haben und schnell das finden, wonach Sie suchen. Ihre Zufriedenheit ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Um sicherzustellen, dass wir unsere Dienstleistungen kontinuierlich verbessern können, sammeln wir relevante Informationen. Mit Hilfe von Jetpack können wir zum Beispiel nachvollziehen, wie oft und wie lange Sie eine bestimmte Webseite besuchen oder welche Funktionen Sie besonders häufig nutzen. Diese Daten sind für uns wertvoll, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen und unsere Website noch benutzerfreundlicher zu gestalten, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Präferenzen. So möchten wir sicherstellen, dass Sie jederzeit ein optimales Nutzungserlebnis haben.
Welche Daten werden von Jetpack gespeichert?
rt.
Erfolgreiche und fehlgeschlagene Login-Versuche, einschließlich IP-Adresse und User Agent.
Benutzer-IDs, Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Rollen und Fähigkeiten der registrierten Benutzer (jedoch keine Passwörter).
Die User-ID von Nutzern, die Änderungen auf der Website vornehmen.
Der Twitter-Benutzername, sofern er mit Jetpack konfiguriert wurde.
Jetpack setzt je nach verwendeter Funktion und Ihren Handlungen auf den Webseiten mit dem integrierten Jetpack-Plugin eine Vielzahl von Cookies ein. Eine umfassende Liste der möglichen Cookies, die Jetpack verwendet, finden Sie unter https://de.jetpack.com/support/cookies/.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Automattic speichert die gesammelten Daten so lange, wie sie für die Bereitstellung ihrer eigenen Dienste benötigt werden. Falls gesetzliche Vorschriften dies erfordern, werden die Daten über diesen Zeitraum hinaus aufbewahrt. Protokolle des Webservers, die Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem enthalten, werden in der Regel nach etwa 30 Tagen gelöscht. Diese Daten werden auf den Servern von Automattic in den Vereinigten Staaten gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wie bereits erwähnt, verwendet Jetpack Cookies zur Speicherung von Daten. Wenn Sie nicht möchten, dass Jetpack zukünftig Daten von Ihnen erhebt, können Sie unter https://www.quantcast.com/opt-out/ ein sogenanntes „Opt-Out“-Cookie anfordern. Quantcast setzt dieses Cookie, sodass keine Besucherdaten von Ihnen gespeichert werden, solange das Cookie aktiv ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Cookies direkt über die Einstellungen Ihres Browsers nach Ihren Wünschen zu verwalten, zu deaktivieren oder zu löschen. Die Vorgehensweise kann je nach Browsertyp variieren. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie Links zu Anleitungen für die bekanntesten Browser, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Cookies helfen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Jetpack auf unserer Website setzt voraus, dass Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie Popup erteilt haben. Diese Einwilligung bildet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Nutzung von Web-Analytics-Tools anfallen können.
Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung haben wir als Betreiber ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Besucher unserer Website zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mithilfe von Jetpack können wir Fehler auf der Website erkennen, potenzielle Angriffe identifizieren und die Effizienz steigern. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen Jetpack jedoch nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.
Automattic, das Unternehmen hinter Jetpack, verarbeitet Ihre Daten unter anderem in den USA. Automattic ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US-Datenschutzrahmens, der den korrekten und sicheren Transfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen zu diesem Rahmen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zusätzlich zu diesem Rahmen verwendet Automattic Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO), die von der EU-Kommission bereitgestellt werden. Diese Klauseln stellen sicher, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer wie die USA übertragen und dort gespeichert werden. Durch den EU-US-Datenschutzrahmen und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Automattic, bei der Verarbeitung Ihrer Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Weitere Informationen zu diesen Klauseln und zum Durchführungsbeschluss der EU-Kommission finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien und die Datenverarbeitung durch Jetpack bzw. Automattic erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung unter https://automattic.com/privacy/, die Cookie-Richtlinien unter https://automattic.com/cookies/ und die Informationsseite https://jetpack.com/support/what-data-does-jetpack-sync/ zu konsultieren. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen einen umfassenden Einblick in die Datenverarbeitung durch Jetpack geben konnten.
Online-Marketing Einleitung
Online-Marketing Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool. Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Online-Marketing?
Unter dem Begriff Online-Marketing verstehen wir sämtliche Maßnahmen, die digital durchgeführt werden, um Marketingziele zu erreichen, wie beispielsweise die Steigerung der Markenbekanntheit oder den Abschluss von Geschäften. Unser Hauptziel ist es, durch diese Online-Marketing-Aktivitäten Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Dazu nutzen wir in erster Linie Methoden wie Onlinewerbung, Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Durch die gezielte Verwendung personenbezogener Daten können wir sicherstellen, dass unsere Inhalte nur denjenigen Personen angezeigt werden, die daran interessiert sind. Gleichzeitig ermöglichen uns diese Daten, den Erfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen zu messen und zu optimieren.
Die gesammelten personenbezogenen Daten dienen dazu, Zielgruppen genauer zu definieren und die Platzierung unserer Werbung entsprechend anzupassen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Marketingbemühungen effizient und zielgerichtet sind. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten dabei ernst und halten uns an geltende Datenschutzbestimmungen, um sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre jederzeit geschützt ist.
In unserer Datenschutzerklärung erklären wir im Detail, welche Daten wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen verwenden, wie wir diese speichern, verarbeiten und schützen. Zudem informieren wir darüber, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre Einstellungen verwalten können, um die Verwendung Ihrer Daten zu kontrollieren.
Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?
Unser Ziel ist es, unsere Website allen zugänglich zu machen, die an unserem Angebot interessiert sind. Ohne gezielte Maßnahmen ist dies nicht möglich, daher setzen wir auf Online-Marketing. Durch den Einsatz verschiedener Tools erleichtern wir die Verwaltung unserer Online-Marketing-Maßnahmen und erhalten kontinuierlich Feedback in Form von Daten, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Diese Tools ermöglichen es uns, unsere Kampagnen präzise auf unsere Zielgruppe auszurichten und somit die Effektivität unserer Marketingstrategien zu steigern. Das Hauptziel dieser Online-Marketing-Tools ist die fortlaufende Optimierung und Anpassung unseres Angebots, um sicherzustellen, dass wir unsere Kunden bestmöglich erreichen und bedienen können.
In unserer Datenschutzerklärung informieren wir detailliert darüber, welche Daten durch diese Tools erhoben werden, wie wir sie nutzen und wie wir Ihre Privatsphäre schützen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen zu verwalten oder Ihre Einwilligung zu widerrufen, um die Verwendung Ihrer Daten zu kontrollieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es ist wichtig, dass unser Online-Marketing effektiv ist und wir den Erfolg unserer Maßnahmen messen können. Dafür erstellen wir Userprofile und speichern Daten in Cookies, kleine Textdateien. Diese Daten ermöglichen es uns nicht nur, klassische Werbung zu schalten, sondern auch unsere Website so anzupassen, dass sie Ihren Vorlieben entspricht. Dafür nutzen wir verschiedene Drittanbieter-Tools, die solche Funktionen bereitstellen und entsprechend Daten von Ihnen sammeln und speichern.
In den Cookies werden beispielsweise Informationen darüber gespeichert, welche Seiten Sie auf unserer Website besuchen, wie lange Sie diese betrachten, welche Links oder Buttons Sie anklicken und von welcher Website aus Sie zu uns gelangt sind. Zusätzlich können technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, der von Ihnen verwendete Browser, das Endgerät, mit dem Sie unsere Website besuchen, sowie die Zeitpunkte Ihres Besuchs und Ihres Verlassens der Website gespeichert werden. Wenn Sie uns erlauben, auch Ihren Standort zu bestimmen, können wir diese Information ebenfalls speichern und verwenden.
Ihre IP-Adresse wird pseudonymisiert gespeichert, das bedeutet, sie wird gekürzt, so dass Sie als Person nicht direkt identifizierbar sind. Eindeutige Identifikatoren, die Sie direkt als Person identifizieren könnten, wie Ihr Name, Ihre Adresse oder E-Mail-Adresse, werden ebenfalls nur in pseudonymisierter Form in den Userprofilen gespeichert. Auf diese Weise können wir Sie nicht als individuelle Person identifizieren, sondern haben lediglich pseudonymisierte Informationen in den gespeicherten Userprofilen.
Die gesammelten Daten können auch auf anderen Websites verwendet werden, die dieselben Werbetools nutzen, und dort für Werbezwecke analysiert und eingesetzt werden. Die Daten können dann auf den Servern der Anbieter der Werbetools gespeichert werden.
In einigen Fällen können auch eindeutige Daten wie Name, E-Mail-Adresse usw. in den Userprofilen gespeichert werden, insbesondere wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, den wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher gespeicherte Daten mit Ihrem Userprofil verknüpft hat.
Wir erhalten von den Anbietern der Werbetools immer nur zusammengefasste Informationen und niemals Daten, die Sie als Einzelperson identifizierbar machen. Diese Daten zeigen lediglich die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen. Zum Beispiel können wir sehen, welche Maßnahmen Sie oder andere Nutzer dazu bewegt haben, unsere Website zu besuchen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand dieser Analysen können wir unser Werbeangebot zukünftig verbessern und noch genauer auf die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen abstimmen.
Dauer der Datenverarbeitung
Wir informieren Sie weiter unten über die Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns weitere Informationen dazu vorliegen. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Die Dauer, für die Daten in Cookies gespeichert werden, variiert. Einige Cookies werden beim Verlassen der Website automatisch gelöscht, während andere über mehrere Jahre hinweg in Ihrem Browser gespeichert bleiben können. Die genauen Speicherzeiten der einzelnen Cookies finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter, die Ihnen detaillierte Informationen über ihre verwendeten Cookies bereitstellen.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Dies können Sie entweder über unser Cookie-Management-Tool oder durch andere Opt-Out-Funktionen tun. Sie können auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Da Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies verwenden können, empfehlen wir Ihnen auch, unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu konsultieren. Um genau zu erfahren, welche Daten von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter-Tools zugestimmt haben, basiert die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung bildet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Online-Marketing-Tools anfallen können.
Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu analysieren, um unsere Angebote und Maßnahmen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse zu optimieren. Die Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir verwenden diese Tools jedoch nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Weitere Informationen zu spezifischen Online-Marketing-Tools finden Sie – sofern verfügbar – in den folgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Webdesign Einleitung
Webdesign Datenschutzerklärung Zusammenfassung Betroffene: Besucher der Website Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich etwa um IP-Adresse, technische Daten, Spracheinstellungen, Browserversion, Bildschirmauflösung und Name des Browsers. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Webdesign-Tools. Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Webdesign?
Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Tools, die unser Webdesign unterstützen. Webdesign umfasst mehr als nur das ästhetische Erscheinungsbild einer Website – es beinhaltet auch deren Funktionalität und Leistung. Ein ansprechendes Webdesign ist ein zentraler Aspekt des Mediendesigns, das sich sowohl mit der visuellen Gestaltung als auch mit der Struktur und den Funktionen einer Website befasst. Unser Ziel ist es, Ihre Erfahrung auf unserer Website durch Webdesign zu verbessern. Dabei legen wir großen Wert auf User Experience (UX) und Usability.
User Experience (UX) beschreibt alle Eindrücke und Erlebnisse, die Besucher auf unserer Website erfahren. Usability bezieht sich speziell auf die Benutzerfreundlichkeit, also darauf, wie einfach und intuitiv Inhalte, Unterseiten oder Produkte gefunden werden können. Wir setzen Drittanbieter-Webdesign-Tools ein, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Diese Tools können Schriftarten, Plugins und andere Funktionen umfassen, die das Design unserer Website verbessern.
In dieser Datenschutzerklärung fallen alle Dienste, die unsere Website gestalterisch optimieren, unter die Kategorie „Webdesign“.
Warum verwenden wir Webdesign-Tools?
Die Art und Weise, wie Sie Informationen auf einer Website aufnehmen, hängt stark von der Struktur, Funktionalität und visuellen Gestaltung ab. Daher legen wir großen Wert auf ein gutes und professionelles Webdesign. Kontinuierlich arbeiten wir an der Verbesserung unserer Website, um Ihnen als Besucher ein optimales Erlebnis zu bieten. Ein ansprechendes und funktionales Design ist nicht nur für Ihre Zufriedenheit wichtig, sondern bringt auch wirtschaftliche Vorteile mit sich. Denn letztlich besuchen Sie unsere Website gerne und nutzen unsere Angebote, wenn Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?
Beim Besuch unserer Website können Webdesign-Elemente eingebunden sein, die Daten verarbeiten können. Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt von den eingesetzten Tools ab. Im nächsten Abschnitt finden Sie eine genaue Auflistung der Tools, die wir verwenden. Wir empfehlen Ihnen, für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools zu konsultieren. Dort erfahren Sie in der Regel, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies verwendet werden und wie lange die Daten gespeichert bleiben. Beispielsweise werden durch Schriftarten wie Google Fonts automatisch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion, Bildschirmauflösung und der Name des Browsers an die Google-Server übertragen.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenverarbeitung variiert je nach den verwendeten Webdesign-Elementen. Wenn Cookies zum Einsatz kommen, kann die Aufbewahrungsdauer von nur einer Minute bis zu mehreren Jahren reichen. Bitte informieren Sie sich hierzu genau. Wir empfehlen Ihnen, sowohl unseren allgemeinen Abschnitt über Cookies als auch die Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools zu konsultieren. Dort finden Sie detaillierte Informationen darüber, welche Cookies verwendet werden und welche Daten darin gespeichert werden. Zum Beispiel werden Google-Font-Dateien üblicherweise für ein Jahr gespeichert, um die Ladezeiten der Website zu optimieren. Grundsätzlich werden Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Unter bestimmten gesetzlichen Vorgaben können Daten auch über diese Zeit hinaus aufbewahrt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Dies können Sie entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen tun. Darüber hinaus können Sie die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.
Bei Webdesign-Elementen, insbesondere bei Schriftarten, kann es jedoch vorkommen, dass Daten, die automatisch beim Seitenaufruf erhoben und an einen Drittanbieter (wie z. B. Google) übermittelt werden, nicht so einfach gelöscht werden können. In solchen Fällen empfehlen wir, sich direkt an den Support des entsprechenden Anbieters zu wenden. Für Google können Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de erreichen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie der Verwendung von Webdesign-Tools zugestimmt haben, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Diese Einwilligung ermöglicht die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Nutzung von Webdesign-Tools anfallen können.
Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Webdesign auf unserer Website zu verbessern, um Ihnen ein ansprechendes und professionelles Online-Angebot bereitzustellen. Diese Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen Webdesign-Tools jedoch nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Dies möchten wir hier nochmals ausdrücklich betonen.
Für spezifische Informationen zu den von uns genutzten Webdesign-Tools finden Sie weitere Details in den folgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts, die von der Firma Google Inc. bereitgestellt werden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zuständig. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, das heißt auf unserem eigenen Webserver eingebunden. Dadurch erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Google und es findet keine Übertragung oder Speicherung von Daten statt.
Was sind Google Fonts?
Früher wurden Google Fonts auch als Google Web Fonts bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die von Google kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Google Fonts ermöglichen es, Schriften zu nutzen, ohne sie auf dem eigenen Server hosten zu müssen. Um jedoch jegliche Übertragung von Informationen an Google-Server zu verhindern, haben wir die Schriftarten heruntergeladen und lokal auf unserem Server gespeichert. Auf diese Weise handeln wir im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen und übermitteln keine Daten an Google Fonts.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) und der damit verbundenen Einwilligungen verwenden wir das Einwilligungstool „Real Cookie Banner“. Einzelheiten zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter „https://devowl.io/rcb/data-processing/“.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 (1) lit. c GDPR und Art. 6 (1) lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlicher Technologien und der damit verbundenen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (
https://veronalabs.com). Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten). Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt
die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Ayden
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Ayden abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Ayden weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
Name des Karteninhabers
E-Mail-Adresse
Kundennummer
Bestellnummer
Bankverbindung
Kreditkartendaten
Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
Datum und Uhrzeit der Transaktion
Transaktionssumme
Name des Anbieters
Ort
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Ayden nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
Ayden nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Ayden Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Ayden (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Ayden, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Ayden ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Ayden hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Ayden personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von [X] Jahren für folgende Dokumente: [ ]]
Adresse
Adyen N.V. German Branch
Jägerstraße 27
10117 Berlin
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.